"Die Ausbildung ist ganz und gar nicht so trocken"
Berlin, 24. Juli 2024 – Artikel von Future for FAMS
Fabian Stichnoth und Selina Sander von Smart Insights Bremen bilden seit vielen Jahren FAMS aus. Bei den Entwicklungsmöglichkeiten sehen sie quasi keine Grenzen. Da die Ausbildung sehr vielseitig ist, werden aus ihrer Sicht alle Bausteine abgedeckt. Im Gespräch erläutern die beiden, wie sie in der Ausbildung zusätzlich den Fokus auf die speziellen Kundenbedürfnisse legen.
Ihr Unternehmen bildet schon seit Jahren FAMS aus. Welchen Vorteil oder Nutzen sehen Sie darin?
Fabian Stichnoth: Wir haben große Freude daran, unser Wissen an junge Menschen weiterzugeben und zu sehen, wie sie bei uns tagtäglich etwas Neues lernen. Den großen Vorteil sehen wir in der Verknüpfung von Theorie und Praxis, das ist der große Unterschied zwischen Ausbildung und Studium. Die Auszubildenden erlernen ihre marktforscherischen Fähigkeiten direkt bei uns im Unternehmen anhand unserer Prozesse. Damit sind sie bestens vorbereitet, um nach der Ausbildung fest als Projektmanager*in bei uns einzusteigen. Denn mit diesem langfristigen Ziel bilden wir aus.
Welche Voraussetzungen braucht man, wenn man in Ihrem Unternehmen eine FAMS-Ausbildung machen möchte, und warum gerade diese?
Selina Sander: Man sollte neugierig sein, bereits mit einem höheren Maß an Problemlösungskompetenz ausgestattet und offen für den Austausch mit anderen Menschen. Als Full-Service-Institut haben wir täglich Kontakt mit Kunden, Partnern und Studienteilnehmer*innen. Spaß am Umgang mit Zahlen und der Arbeit am PC sind ebenfalls hilfreich. Und da wir in unserer Arbeit großen Wert auf Qualität legen, ist uns genaues Arbeiten, Sorgfalt und Zuverlässigkeit sehr wichtig. Die Auszubildenden sollten Lust haben, sich einzubringen und im Team etwas zu bewegen, dann können sie während der Ausbildung viele wertvolle Erfahrungen sammeln.
Weiterlesen bei planung&analyse.