
Qualität, Kompetenz und Verantwortung: ADM-Mitgliederversammlung mit zukunftsweisenden Impulsen
Berlin, 9. Mai 2025 – Der ADM – Arbeitskreis Deutscher Markt- und Sozialforschungsinstitute e. V. lud am 7. Mai zur ordentlichen Mitgliederversammlung nach Berlin – und unterstrich dabei erneut seine zentrale Rolle in der Branche. Deutlich wurde: Der Verband ist nicht nur Spiegel aktueller Entwicklungen, sondern auch ein aktiver Impulsgeber für die Zukunft der Markt- und Sozialforschung in Deutschland.
Bereits am Vorabend setzte die feierliche Verleihung des Best of FAMS 2025 ein starkes Signal. Die diesjährigen Preisträger*innen der Beruflichen Schule für Medien und Kommunikation Hamburg präsentierten ihr Projekt „Kickoff im Wohnzimmer und Touchdown im Stadion – eine fundierte Bedürfnis- und Segmentanalyse von Fans der Hamburg Sea Devils“. Methodische Präzision, kreative Umsetzung und hohe Praxisrelevanz machten das Projekt zu einem eindrucksvollen Beispiel für die Qualität der FAMS-Ausbildung. Nochmals ganz herzlichen Glückwunsch!
Im anschließenden Fachvortrag stand das Thema „Zwischen Fortschritt und Risiko: Die Auswirkungen von KI auf die Qualität von Umfragedaten“ im Mittelpunkt. Florian Kögl (ReDem) und Jonathan Heinemann (horizoom) zeigten anhand konkreter Beispiele, wie KI-Modelle täuschend echte Antworten erzeugen – und warum klassische Validierungsmechanismen an ihre Grenzen stoßen. Neue methodische Ansätze sind gefragt, um Datenqualität auch künftig verlässlich zu sichern. Die anschließende Diskussion der zahlreich erschienenen Mitglieder unterstrich die Relevanz des Themas.
Auch die Mitgliederversammlung stellte Künstliche Intelligenz (KI) und Qualität sowie weitere zukunftsweisende Themen ins Zentrum:
Künstliche Intelligenz (KI) – Chancen nutzen, Qualität sichern
Die Integration von KI in die Forschungsarbeit bringt zwar neue Möglichkeiten, aber auch neue Herausforderungen. Der ADM setzt sich dafür ein, dass KI-Anwendungen nicht die Qualitätsstandards der Branche untergraben, sondern als Tool sinnvoll und qualitätsunterstützend eingesetzt werden. Transparenz, Nachvollziehbarkeit und Reproduzierbarkeit bleiben Grundpfeiler guter Forschung. Ziel des ADM ist die Entwicklung praxisnaher Gütekriterien für in der Markt- und Sozialforschung eingesetzte KI-gestützte Verfahren.
Datenkompetenz schaffen: “Understanding Data”
Die Initiative „Understanding Data“ von ADM, agma (Arbeitsgemeinschaft Mediaanalyse) und weiteren Institutionen der Medienbranche sowie der Markt- und Sozialforschung soll die Datenkompetenz breitenwirksam fördern. Die praxisnahen Webinare zu Themen wie Messbarkeit, Methodenwandel und Datenethik vermitteln, wie sich die Qualität von Daten und Statistiken bewerten lässt. Die kurzen, anschaulichen und verständlichen Webinare richten sich an Interessierte, insbesondere auch ohne Fachvorkenntnisse. Die zweite Staffel „Künstliche und menschliche Intelligenz im Verbund – Nutzung mit Wissen und Verstand!“ startet Ende Mai und ist – wie Staffel 1 – auf YouTube abrufbar.
Ein Jahr ADM-Nachhaltigkeitskodex – erste Bilanz
Der ADM-Nachhaltigkeitskodex feierte sein einjähriges Bestehen. Die ersten Berichte der Unterzeichnenden zeigen: Viele Institute setzen bereits konkrete Maßnahmen in den Bereichen ökologische Effizienz, soziale Verantwortung und ökonomische Integrität um – vom Wechsel zu Ökostrom bis zu Programmen für Diversität und Barrierefreiheit. Der Kodex dient dabei als praxisnaher Orientierungsrahmen. Mehr Informationen unter: https://www.adm-ev.de/leistungen/zukunft-gestalten-nachhaltigkeit-in-der-markt-und-sozialforschung/.
________________________________________
„Die Mitgliederversammlung hat erneut gezeigt, dass der ADM die Zukunft der Markt- und Sozialforschung aktiv gestaltet – methodisch fundiert, technologisch offen und gesellschaftlich verantwortungsvoll. Qualität bleibt dabei unser verbindendes Leitprinzip – bei KI, Transparenz und nachhaltigem Handeln“, so Bernd Wachter, Vorstandsvorsitzender des ADM.
________________________________________
Save the Date: Die nächste ADM-Mitgliederversammlung findet am 13. November 2025 virtuell statt.
