
ADM-Konjunkturumfrage - Auftragslage stabil trotz Unsicherheiten und Fachkräftemangel
Berlin, 25. Januar 2024
In der aktuellen Konjunkturumfrage hat der ADM seine Mitglieder zur Auftragslage in der zweiten Jahreshälfte 2023 und zu ihren Erwartungen für das erste Halbjahr 2024 befragt.
Obwohl die Inflationsrate im Verlauf des Jahres 2023 nachließ, sorgen anhaltende Krisen wie der Krieg in der Ukraine sowie im Nahen Osten weiterhin für Unsicherheiten in der Wirtschaft. Zugleich bleibt der Fachkräftemangel eine anhaltende Herausforderung für Unternehmen in Deutschland. Im vergangenen Jahr hatten Wirtschaftsexpert*innen auf eine Erholung im zweiten Halbjahr 2023 gehofft, doch die Konjunktur kühlte sich ab, und die erwartete Erholung der deutschen Wirtschaft blieb aus.
Trotz dieser Bedingungen sieht die Konjunkturlage in den ADM-Instituten alles in allem zum Jahresende 2023 relativ positiv aus. So bezeichnen 87 Prozent der ADM-Institute die Auftragslage des zweiten Halbjahres 2023 als sehr gut oder gut. Damit liegen die Werte deutlich über dem Sommer-Niveau (66 % sehr gut/gut) und auch geringfügig über denen von Dezember 2022 (82 %). Eine Verbesserung der Auftragslage im Vergleich zum ersten Halbjahr verzeichnen im zweiten Halbjahr 2023 44 Prozent der Institute. Von einer Verschlechterung berichten lediglich 9 Prozent. Bei 47 Prozent ist die Auftragslage auf dem Niveau des ersten Halbjahrs 2023 geblieben.
Verhalten positiv ist auch der Ausblick. 24 Prozent der Institute erwarten im ersten Halbjahrs 2024 eine weitere Verbesserung der Auftragslage. Eine Mehrheit von 64 Prozent geht davon aus, dass die Auftragslage im Laufe des Jahres 2024 eher stabil bleiben wird. Mit einer Verschlechterung rechnen 11 Prozent. Für den Umsatz 2024 prognostizieren 31 Prozent, dass sie das Jahr mit einer Umsatzerhöhung abschließen werden (Anfang 2023 waren es knapp 36 %). 53 Prozent gehen von einer Stagnation aus (50 % Anfang 2023) und 16 Prozent rechnen mit einem Umsatzrückgang (14 % Anfang 2023).
Auch bei den ADM-Instituten macht sich der Fachkräftemangel bemerkbar. 2023 wurden in 73 Prozent der Unternehmen offene Stellen ausgeschrieben. Letztendlich blieben 30 Prozent der ausgeschriebenen Positionen unbesetzt.
Die Befragungen zur Konjunktur finden halbjährlich unter den ADM-Mitgliedsinstituten statt. Zahlen der aktuellen und der vergangenen Konjunkturumfragen finden Sie unter diesem Link.
Untersuchungssteckbrief zur aktuellen Konjunktur der Markt-, Meinungs- und Sozialforschung
2. Halbjahr 2023: Auswahlgrundlage: 79 ADM-Mitgliedsunternehmen; Fallzahl: n = 45; Erhebungszeitraum: 19.12.2023 – 19.1.2024; Erhebungsmethode: Onlinebefragung